Wie man Geldbörse und Wertsachen außerhalb des Hauses schützt

Einleitung
Wenn Sie jedes Mal, wenn Sie das Haus verlassen oder reisen, Angst haben, Ihre Wertsachen zu verlieren oder – noch schlimmer – von Bösewichten gestohlen zu bekommen, dann sind Sie hier genau richtig.
Denn Ihre Habseligkeiten zu schützen ist nicht nur eine Frage von Geld oder dem Gedanken: „Oh nein, wenn ich meine Dokumente verliere, muss ich alles neu beantragen!“, sondern auch eine Frage der Gelassenheit: Wenn Sie wissen, dass Sie sich bestmöglich schützen, fühlen Sie sich ruhiger und können den Moment leichter genießen.
Ich sage Ihnen das, weil ich in meinem Leben viel unterwegs war – sowohl beruflich als auch privat – und es war immer so: Je sicherer meine Sachen waren, desto entspannter fühlte ich mich. Gerade weil ich viel gereist bin, hatte ich die Gelegenheit, verschiedene clevere Tricks auszuprobieren und zu perfektionieren, um meine Dinge – vor allem die wertvollen – sicher aufzubewahren.
In diesem Artikel werde ich Ihnen daher alle Vorsichtsmaßnahmen auflisten, die ich im Laufe der Jahre übernommen und verbessert habe und die es mir ermöglicht haben, entspannt unterwegs zu sein und das Risiko von Diebstahl auf ein Minimum zu reduzieren.
Im ersten Teil finden Sie alle Tipps zum Schutz Ihres Portemonnaies, im zweiten Teil die für andere Wertgegenstände (Laptop, Handy usw.), und abschließend einige Reisetipps, also allgemeine Vorsichtsmaßnahmen, um unangenehme Ereignisse zu vermeiden oder – falls sie doch eintreten – die Folgen auf Reisen abzumildern.
Ich hoffe wirklich, dass Sie meine Tipps nützlich finden und entspannter zu Ihrem nächsten Ziel aufbrechen – egal ob es ein fernes Land oder eine Veranstaltung ganz in Ihrer Nähe ist!
1. Wie Sie Ihr Portemonnaie schützen

Stecken Sie es nicht in die Außentasche Ihres Rucksacks/Ihrer Tasche
Ich weiß, es ist bequemer, das Portemonnaie in der Außentasche zu tragen, damit man es leichter herausnehmen kann – aber es ist auch bequemer für Diebe, denn genau dort fangen sie zuerst an zu suchen. Deshalb ist es besser, es in einer verschlossenen Innentasche aufzubewahren, vorzugsweise in einem Diebstahlschutz-Rucksack mit verdeckten Reißverschlüssen. Es ist zwar etwas umständlich, jedes Mal den Reißverschluss zu öffnen, wenn Sie bezahlen möchten, aber es ist besser, jedes Mal zehn Sekunden mehr zu verlieren, als gleich das ganze Portemonnaie!
Für mich persönlich ist die beste Option, das Portemonnaie in der vorderen Hosentasche oder in der Innentasche der Jacke zu tragen. Diese Taschen sind viel weniger exponiert als die hintere Hosentasche oder die Außentasche eines Rucksacks und zudem schwerer zu erreichen. Denken Sie mal darüber nach: Es ist viel leichter, einen ganzen Rucksack zu stehlen als eine Hose oder eine Jacke, die man trägt!
Ich selbst bevorzuge es, das Portemonnaie tief in der vorderen Hosentasche zu verstauen. Mit dem Mondraghi Miniwallet ist das problemlos möglich: Es ist so klein und kompakt, dass es kaum auffällt und nicht diese typische Beule verursacht, die sagt: „Schaut mal alle her, ich habe ein Portemonnaie in der Tasche!“
Wenn Sie Lust haben, einen Blick in den Mondraghi Miniwallet-Katalog zu werfen, klicken Sie einfach unten.
Verwenden Sie einen AirTag, SmartTag oder einen ähnlichen Tracker
Ein weiterer Trick, den ich inzwischen immer anwende, ist, einen Tracker in das Portemonnaie zu stecken – ein Gerät, das kaum größer als eine Münze ist und, im Münzfach des Portemonnaies platziert, sofortige Ortung ermöglicht. Das ist wirklich eine kleine, aber sehr hilfreiche Maßnahme, die keinerlei aktives Zutun von Ihnen erfordert (abgesehen davon, dass Sie den Tracker einmal ins Portemonnaie legen), aber Sie in den (glücklicherweise seltenen) Fällen rettet, in denen Sie Ihr Portemonnaie aus den Augen verlieren und einen Schreck bekommen.
Um sofort zu wissen, wo sich das Portemonnaie befindet, öffnen Sie einfach die App auf Ihrem Handy und sehen den Tracker auf der Karte. Das ist sehr nützlich sowohl bei unabsichtlichem Verlust (also wenn Sie das Portemonnaie irgendwo vergessen haben) als auch im Falle eines Diebstahls, denn Sie können genau sehen, wo sich der Dieb befindet, und die zuständigen Behörden informieren.
Für Samsung-Geräte ist der kompatible Tracker der SmartTag, für Apple-Geräte der AirTag, den Sie untenstehend erwerben können.
Fügen Sie den RFID- und NFC-Schutz hinzu
.jpg)
Heutzutage reicht bereits ein unter der Jacke versteckter RFID-Leser eines Taschendiebs aus, um kontaktlose Karten zu klonen. Diese betrügerische Praxis nennt sich Skimming, und ich spreche ausführlich darüber in meinem Blogartikel, den Sie hier finden.
Mein Tipp? Verwenden Sie ein Portemonnaie mit integriertem RFID- und NFC-Schutz – oder zumindest eine spezielle Karte, die genauso aussieht wie eine normale Bankkarte und in das Portemonnaie eingelegt wird (genau wie ein Tracker!). Sie schützt alle Ihre Karten vor betrügerischen Lesegeräten und verhindert, dass Kriminelle die Daten auslesen.
Wenn es Zeit ist, Ihr Portemonnaie zu ersetzen, empfehle ich Ihnen ein Modell mit bereits integriertem RFID- und NFC-Schutz – wie bei allen Mondraghi-Portemonnaies. Unabhängig von Modell oder Preis bieten sie alle maximalen Schutz vor Datenklau. Unseren Katalog finden Sie unter diesem Link!
Wenn Sie Ihr aktuelles Portemonnaie behalten möchten, können Sie die RFID- und NFC-Schutzkarte auch separat online oder in Fachgeschäften kaufen. Sie kostet nur wenige Euro, wiegt kaum etwas, ist platzsparend – und vermittelt ein unschätzbares Gefühl von Sicherheit. Sie können sie hier unten erwerben.
Reisen Sie mit einem „Köder“-Portemonnaie
Eine wenig bekannte, aber sehr wirkungsvolle Methode ist es, ein sogenanntes „Köder“-Portemonnaie mit sich zu führen – also ein altes Portemonnaie, das mit nutzlosen Karten (ohne persönliche Daten) und ein paar Papierstücken für mehr Volumen gefüllt ist. Dieses wird in einer äußeren Tasche oder in der Gesäßtasche getragen.
Der Trick ist so einfach wie genial: Ein Taschendieb wird glauben, den großen Fang gemacht zu haben, und sich damit schnell aus dem Staub machen – während Ihr echtes Portemonnaie sicher an seinem Platz bleibt. Ich selbst habe auf Reisen in riskanteren Gegenden immer ein Köder-Portemonnaie dabei. Auch wenn es bisher nie gestohlen wurde, gibt es mir ein gutes Gefühl und ist ein cleverer Weg, potenziellen Dieben eine Enttäuschung zu bereiten.
Bewahren Sie niemals Ihr ganzes Bargeld im Portemonnaie auf

Dieser Tipp bietet keinen direkten, sondern einen indirekten Schutz: Ein prall gefülltes Portemonnaie voller Bargeld, das Sie im Restaurant oder im Museum zücken und das dabei vielleicht auch noch von Umstehenden gesehen wird, wirkt auf Diebe wesentlich verlockender als ein flaches, fast leeres.
Deshalb mein Rat: Bewahren Sie nicht Ihr ganzes Bargeld im Portemonnaie auf, sondern verteilen Sie es auf verschiedene Stellen – zum Beispiel einen Schein in der Handyhülle (wie ich später noch erklären werde), ein paar in den Hotelsafe oder in den Koffer mit Zahlenschloss, und andere bei Ihren Mitreisenden. So wirkt Ihr Portemonnaie weniger attraktiv, und falls es doch gestohlen werden sollte, haben Sie noch Zugriff auf das übrige Geld an anderen Orten.
2. Wie man andere Wertgegenstände schützt

Tragen Sie Ihre Tasche oder Ihren Rucksack an der Brust, wenn Sie sich in überfüllten Bereichen aufhalten
Ich bin vielleicht nicht der stilvollste Mann der Welt, aber in der U-Bahn, auf Märkten und an allen überfüllten Orten trage ich meinen Rucksack immer vorne auf der Brust, so dass niemand versucht, den Reißverschluss hinter meinem Rücken zu öffnen.
Wenn ich in öffentlichen Verkehrsmitteln sitze, halte ich den Rucksack entweder auf dem Schoß fest umklammert oder, wenn es warm ist, stelle ich ihn auf den Boden und schlinge ein Bein durch einen Schulterriemen. So fungiert mein Bein als „Blockade“ und verhindert einen Diebstahlversuch.
Verwenden Sie einen Diebstahlschutz-Rucksack/Tasche
Es handelt sich um Rucksäcke/Taschen aus schnittfestem Material mit versteckten Taschen und Reißverschlüssen, die perfekt sind, um den Inhalt bestmöglich zu schützen. Es gibt viele verschiedene Modelle auf dem Markt, für jeden Geschmack und Bedarf – von großen Modellen bis hin zu kleinen „Mini“-Formaten. Es ist wirklich eine lohnenswerte Investition. Ich selbst habe zum Beispiel einen ganz schwarzen Rucksack für meinen Laptop, sehr schlicht und elegant, den ich überall mitnehme – von Geschäftsterminen bis hin zum Aperitif in der Bar – ohne dass er fehl am Platz wirkt.
Im Hotel benutzen Sie den Safe und verschließen Sie den Koffer mit einem Schloss

Wenn ich im Hotel ankomme, lege ich kleine Wertgegenstände immer in den Safe im Zimmer, während ich größere Dinge im Koffer abschließe.
Ich habe mir nämlich einen schönen Trolley mit Schloss gekauft, um sowohl während der Reise (zum Beispiel am Flughafen oder in Gepäckaufbewahrungen) als auch im Hotel geschützt zu sein, denn leider sind Diebstähle durch das Personal keine Seltenheit. Natürlich kann ein Koffer leicht aufgebrochen werden, aber ein Schloss wirkt dennoch als Abschreckung, während alles offen liegen zu lassen oder in einer Schublade zu verstauen, eine regelrechte Versuchung ist.
Verwenden Sie Diebstahlschutzvorrichtungen für Ihren Laptop
Wenn Sie mit Ihrem Laptop unterwegs sind und sich in Gemeinschaftsumgebungen wie Coworking-Spaces, Bibliotheken oder Cafés aufhalten, empfehle ich Ihnen, ein Diebstahlschutzkabel zu besorgen. Bis vor einigen Monaten wusste ich selbst nicht, dass es so etwas gibt, aber es ist wirklich ein sehr nützliches Zubehör: Es handelt sich um ein schnittfestes Stahlkabel, das man bequem online oder in Elektronikfachgeschäften für etwa 20 Euro kaufen kann und das genau wie ein Kettenschloss funktioniert!
Ein Ende wird um ein festes Objekt, zum Beispiel das Tischbein, gewickelt, das andere wird in die Laptop-Sicherheitsöffnung gesteckt; nach Eingabe der Kombination kann das Kabel ohne diese nicht entfernt werden. Kurz gesagt: Es ist perfekt, um mal kurz auf die Toilette zu gehen oder eine Pause einzulegen, ohne den Laptop ständig mitnehmen zu müssen und ohne die ganze Zeit nervös zur Arbeitstheke schielen zu müssen.
Setzen Sie eine sichere PIN auf Ihrem Handy und nutzen Sie Geolokalisierungs-Apps
Was das Smartphone betrifft, habe ich einen sicheren PIN eingestellt, der keinerlei Verbindung zu meiner Person hat. Also keine 1234 und auch kein Geburtsjahr oder -datum: Wenn ein Dieb nämlich gleichzeitig Geldbörse und Handy stiehlt, kann er ganz leicht mein Geburtsdatum vom Personalausweis ablesen, und das ist meistens die erste PIN, die er ausprobieren wird. Dasselbe gilt für Namen, Nachnamen oder „einfache“ Kombinationen wie „Albert96“ oder „Markus1992!“ – die sind alle viel zu leicht zu erraten.
Glücklicherweise wurde mir mein Handy bisher nie gestohlen (bis jetzt…), aber als ich es einmal verloren hatte, habe ich „Google Find My Device“genutzt, um es wiederzufinden, indem ich mich von meinem PC aus eingeloggt habe: Das ist ein von Google für Android angebotener Ortungsdienst, mit dem man das Handy auf einer Karte finden oder klingeln lassen kann – nicht nur bei Verlust, sondern auch im Falle eines Diebstahls. Wenn du Apple benutzt, kannst du stattdessen die App „Find My“ auf deinem Mac oder iPhone verwenden, um dein verlorenes Gerät zu orten.
3. Die Geheimtipps für Reisende

Behalten Sie im Portemonnaie nur das Nötigste
Bevor ich verreise, räume ich immer mein Portemonnaie aus und lasse alles daheim, was ich nicht unbedingt brauche. Die Supermarkt-Kundenkarte, das Fitnessstudio-Abo, die Müllgebührenkarte… all das bleibt zuhause, damit ich leichter reise und im Fall eines Diebstahls nicht zwanzigtausend Karten neu beantragen muss.
Normalerweise nehme ich nur den Personalausweis (und den Reisepass, falls nötig), die Krankenversicherungskarte, den Führerschein und anstelle der EC-Karte eine aufladbare Prepaid-Karte mit, auf die ich nur ein paar hundert Euro lade – genau so viel, wie ich im Urlaub brauche. So können Diebe im Fall eines Diebstahls nicht mein Konto leeren.
Bewahren Sie einen Geldschein in der Handyhülle auf
Eigentlich mache ich das nicht nur auf Reisen, sondern immer: Ich bewahre einen „Notgeldschein“ zusammengefaltet zwischen Handy und Hülle auf, meistens einen 20-Euro-Schein (oder einen Geldschein von gleichem Wert in der Landeswährung eines Nicht-Euro-Staates). So habe ich im Notfall zumindest genug Geld für ein Taxi oder ein Busticket, um zur Polizeistation zu gelangen und Anzeige zu erstatten oder zu dem Ort zurückzukehren, an dem ich mein Portemonnaie vergessen habe.
Machen Sie digitale Kopien Ihrer wichtigen Dokumente

Es ist so banal, dass es viele nicht machen – und doch macht es im Falle eines Diebstahls wirklich einen großen Unterschied. Vor einigen Jahren habe ich meinen Reisepass, Personalausweis, Krankenversicherungskarte usw. eingescannt und in einer Cloud gespeichert. So ist es viel einfacher, im Verlustfall Anzeige zu erstatten oder die Botschaft zu kontaktieren. Das Einscannen hat mich etwa zehn Minuten gekostet, und damit bin ich bis zum Ablauf der Dokumente – also noch für mehrere Jahre – gut vorbereitet.
Achten Sie besonders auf die häufigsten lokalen Betrugsmaschen
Bevor ich eine Reise plane, informiere ich mich immer über die häufigsten Betrugsmaschen und Gefahren am Reiseziel: falsche Taxifahrer, verdächtige Hilfegesuche, bestimmte Orte, an denen man besonders vorsichtig sein sollte... Diese Informationen findet man leicht in Facebook-Gruppen oder auf Reddit und kann so die passenden Vorsichtsmaßnahmen treffen.
Bringen Sie einen Namensanhänger am Koffer an

Es kostet nur wenige Euro und kann Ihnen wirklich helfen, falls Ihr Gepäck am Flughafen verloren geht: Befestigen Sie den Anhänger einfach am Griff Ihres Koffers und tragen Sie Ihre grundlegenden Daten wie Name, Telefonnummer (bitte mit internationaler Vorwahl!) und E-Mail-Adresse ein, und schon sind Sie abgesichert. So kann im Falle des Findens Ihr Gepäckstück von einem ehrlichen und hilfsbereiten Menschen schnell dem Eigentümer zugeordnet werden.
Nehmen Sie eine Powerbank mit
Sie denken vielleicht: Was hat das mit Wertsachen zu tun? Nun, es hat damit zu tun, dass Sie, wenn Sie Ihre Geldbörse verlieren, die Zahlungskarten sperren, die nächste Polizeistation finden und dorthin gehen, Dokumente neu beantragen, andere Personen benachrichtigen und von einem Ort zum anderen gelangen müssen... Kurz gesagt, Sie haben eine Menge zu erledigen, wofür es notwendig ist, ein geladenes Handy zu haben. Deshalb trage ich immer eine Powerbank bei mir.
Natürlich ist sie generell nützlich und ich benutze sie unabhängig von Diebstählen, aber sie erweist sich als wirklich lebensrettend, falls Geldbörse oder Rucksack gestohlen werden und ich mein Handy viel mehr als erwartet benutzen muss, vielleicht nachts, wenn der Akku schon etwas leer ist.
Fazit

Ich hoffe wirklich, dass Ihnen all meine Tipps, die ich über Jahre des Reisens gesammelt habe, nützlich sein werden und dass sie Ihnen eine ruhigere Abreise ermöglichen.
Ich möchte betonen, dass sicher zu reisen nicht bedeutet, paranoid zu werden, sondern gesunden Menschenverstand und Vorbereitung anzuwenden, um nicht in die häufigsten Fallen oder Unachtsamkeiten zu tappen. Wenn Sie diese Vorsichtsmaßnahmen befolgen, können Sie wirklich die Welt bereisen, ohne die Angst, alles zu verlieren oder bestohlen zu werden!
Ich persönlich fühle mich sehr entspannt, wenn ich weiß, dass ich das Risiko von Diebstahl oder Verlust auf ein Minimum reduziert habe und mir bewusst bin, alles getan zu haben, um das Schlimmste zu vermeiden. Und dabei ist die Mondraghi-Geldbörse mein bester Verbündeter: Sie passt in die Vordertasche meiner Hose (der sicherste Ort überhaupt für eine Geldbörse), hat integrierten RFID-Schutz und sogar ein Fach für Münzen und einen Ort, um einen Ortungs-Tracker zu verstauen. Besser geht’s kaum...
Damit wünsche ich Ihnen, dass Sie Ihre Reise mit einem leichten Kopf und Ihren Sachen sicher genießen können!